Die letzten Tage vor Weihnachten waren angefüllt mit Vorbereitungen aufs Fest – ein Großteil davon bastlerischer Natur. Zeit, alles aufzuschreiben und hier zu veröffentlichen, blieb da nicht wirklich. Aber mittlerweile habe ich einiges aufgeholt und darf auch alles herzeigen, Überraschungen werden ja keine mehr verdorben.
Heute gibt’s zwei Einträge, und in den nächsten Tagen folgt dann noch ein dritter, an dem arbeite ich aber noch. Teaser: Es handelt sich um ein ziemlich großes Projekt.
Aber erst diese zwei Kartendesigns, von denen eines nicht neu ist, mir aber so gut gefallen hat, dass ich noch einige Variationen davon gemacht habe:
Die Karten sehen so simpel aus, sind aber ziemlich zeitintensiv in der Herstellung – was mich nicht weiter gestört hat, das Ganze hatte fast meditativen Charakter. Ich habe für diese Karten zwar teilweise andere Schablonen und Embossing Puder verwendet, im Wesentlichen habe ich sie aber so gemacht wie diese Karte hier.
Diese zwei Karten sind zwar nicht in klassischen Weihnachtsfarben gehalten, haben aber trotzdem Flair:
Weiter unten folgt die genaue Projektbeschreibung.
Ich hoffe, ihr hattet alle frohe Weihnachten.
How To
Simpel, aber effektvoll: Silbern glänzende Sterne auf einem blau-violetten Hintergrund.
Mit drei Distress Oxide-Farbtönen und etwas Wasser habe ich auf einem Stück Cardstock in Weiß (etwas kleiner als A5) einen aquarellartigen Hintergrund gestaltet.
Dafür habe ich die drei Tinten direkt auf mein Craft Sheet aufgetragen …
… mit etwas Wasser besprüht und das Papier direkt durchgezogen.
Dazwischen habe ich das Ganze stets getrocknet, so verlaufen die Farben nicht ineinander.
Anschließend habe ich eine Sternenschablone über den Hintergrund gelegt, sie fixiert und Transfer Gel aufschabloniert.
Gerade bei den sehr großen Sternen war ich „absichtlich schlampig“ beim Auftragen, sprich: Um später Struktur, Unebenheiten usw. zu erhalten, habe ich keine Perfektion angestrebt.
Direkt nach dem Auftrag ist das Transfer Gel noch weiß. Das Gel wird während des Trocknens transparent. Wenn es vollständig durchsichtig ist, ist es trocken genug, um weiterverarbeitet zu werden.
Hier sind die Sterne kaum mehr zu erkennen – die Paste ist getrocknet.
Jetzt kann man mit dem Folieren beginnen: Glanzfolie mit der farbigen bzw. glänzenden Seite nach oben auf die schablonierten Sterne legen, alles zusammen in Schutzpapier einschlagen (kann simples Backpapier sein) und durchs Laminiergerät schieben.
Danach kann die Folie einfach abgezogen werden.
Den Hintergrund habe ich dann in zwei gleich große Teile geschnitten.
Um auf dem doch recht vereinnahmenden Hintergrund noch den Weihnachtsgruß unterzubringen, habe ich zwei Streifen Transparentpapier zurechtgeschnitten und dem Sternenhimmel sozusagen eine Art „Bauchbinde“ verpasst.
Auf das Transparentpapier habe ich mit VersaFine ein „Frohe Weihnachten“ gestempelt, …
… mit einem glitzernden Embossing Powder bestreut …
… und erhitzt.
Ich habe deshalb VersaFine und nicht VersaMark benutzt, weil das Pulver transparent ist und der Schriftzug nicht lesbar wäre, hätte er nicht eine Art Hintergrund.
Mit etwas doppelseitigem Klebeband habe ich dann den Streifen auf der Rückseite des Hintergrunds befestigt …
… und das Ganze dann – wiederum mit doppelseitigem Klebeband – auf eine Klappkarte (A6) geklebt.
Und fertig!
Benutzte Materialien
Papier
- Cardstock in Weiß
- Transparentpapier
- Klappkarten (A6, in Chamois)
Stempel
- Klartext-Stempelset „13-mal Frohe Weihnachten“ (Dani Peuss)
Stempelfarben
- Distress Oxide/Chipped Sapphire, Dusty Concord und Faded Jeans (Ranger)
- VersaFine/Onyx Black (Tsukineko)
Embossing
- Cloud 9 (WOW!)
Schablonen
- Dutch Mask Art A5 Stars (Dutch Doobadoo)
Werkzeug & Klebstoffe
- Acrylblock
- Craft Sheet (Ranger)
- doppelseitiges Klebeband
- Falzbein
- Heat Tool (WOW!)
- Laminiergerät
- Malerkrepp
- Paper Trimmer Super Trimmer 604/153e (Tonic Studios)
- Shammy (Lawn Fawn)
- Spachtel (als Ersatz funktioniert auch eine alte Kreditkarte o. Ä.)
Embellishments
- iCraft Deco Foil Transfer Gel (Therm-o-web)
- iCraft Deco Foil Transfer Sheets Silver (Therm-o-web)