Eine Sliderkarte mit verstecktem Sliderkanal – so fährt man Schlitten! Wer wissen möchte, wie man sowas macht: einfach unten weiterlesen. Und ein Video der ganzen Action findet sich auf Instagram.
A slider card with a hidden slider channel – that’s how a sleigh ride works! In case you want to know how to make such a card: just keep reading. To see a video of the card in motion, visit Instagram.
How to
Für die Basis des Panels, den Hintergrund sowie den Hügel, der den Sliderkanal verdeckt, habe ich je ein Stück Cardstock (143 x 100 mm) verwendet. Außerdem habe ich zwei Stücke Moosgummi (ein paar Millimeter kleiner) zurechtgeschnitten. Sie dienen mir später als Abstandshalter.
For the panels’ base, the background, and the hill which conceals the slider channel, I used one piece of cardstock (143 x 100 mm) per element. Additionally, I cut two pieces of craft foam (slightly smaller than the cardstock pieces). They will make sure there is enough space for the sliding mechanism later on.
Glücklicherweise habe ich nicht nur Sliderkanalstanzen, die gebogen sind, sondern auch eine Randstanze, die fast dieselbe Biegung schneidet. So konnte ich die Kanalstanze als Guide für die Randstanze verwenden, um zu entscheiden, wo der Hügel verlaufen und wie hoch er sein soll, damit er später den Mechnaismus gut verdeckt. Die Randstanze habe ich mit etwas Washi Tape fixiert, die Kanalstanze entfernt und das Ganze durch meine Big Shot geschickt.
Luckily, I not only own a curved slider channel die, but also a border die that cuts an almost identical bend. I used the channel die as a guide that helped me to decide where to cut the hill so it would be big enough to conceal the slider mechanism later on. I secured the border die with washi tape, removed the channel die, and sent everything through my Big Shot.
Das ausgestanzte Hügelstück habe ich anschließend bündig auf ein weiteres Stück Cardstock gelegt, um eine Art Schablone zu erhalten, an die ich die Randstanze erneut anlegen konnte. Ich habe die Stanze temporär befestigt, das Hügelstück entfernt und stattdessen die Sliderkanalstanze passend angelegt und mit Washi Tape fixiert. Dann habe ich die Randstanze entfernt und nur den Cardstock mit der Kanalstanze durch die Big Shot geschickt.
I lined up the die-cut hill with another piece of cardstock and then added the border die, using the die-cut hill as a guide. I removed the hill, lined up the channel die and secured it with washi tape, removed the border die and sent the cardstock with the channel die through my Big Shot.
Als nächstes habe ich eines der Moosgummistücke bündig hinter das Hintergrundstück gelegt und mit Bleistift den Sliderkanal übertragen. Mit einer Schere habe ich den Sliderkanal aus dem Moosgummi ausgeschnitten; dabei habe ich recht viel Abstand zur Markierung gehalten, weil der Slidermechanismus viel Platz braucht, soll er ordentlich funktionieren.
Next, I lined up one of the craft foam pieces with the background piece and used a pencil to trace the slider channel. With my scissors, I cut out the channel from the craft foam – in a generous distance from the pencil marking (because the sliding mechanism needs lots of space to work properly).
Damit das zweite Moosgummistück dasselbe Loch bekommt, habe ich den bereits präparierten Moosgummi über den noch intakten gelegt und wieder mit Bleistift markiert. Erneut habe ich die Schere verwendet, um auszuschneiden – dieses Mal aber an den Bleistiftlinien entlang.
In order to cut out the same sized hole from the second piece of craft foam, I used the already cut craft foam as a template. I traced the hole with a pencil and used my scissors once again to cut it out – this time, I cut along the marking.
Mit starkem Flüssigkleber habe ich die beiden Moosgummistücke bündig miteinander verklebt und beschwert trocknen lassen.
I used strong liquid adhesive to connect both craft foam pieces and let them dry while weighed down.
Somit hatte ich diese vier Bestandteile der Karte vor mir: die Basis (links oben), der Hintergrund (rechts oben), der Abstandshalter (links unten) und der Hügel für den Vordergrund (rechts unten).
After all of this, I was left with these four parts: the base (top left), the background (top right), the distance piece (bottom left), and the hill for the foreground (bottom right).
Mit den zwei Distress Oxide-Tönen Tumbled Glass und Stormy Sky und einer Blending Brush habe ich einen Winterhimmel gemacht. Den wolkigen Eindruck kann man ganz leicht erzeugen, indem man „schlampig“ arbeitet und einfach einige Stellen weiß lässt.
With Tumbled Glass and Stormy Sky and a blending brush, I created a winter sky. It’s easy to achieve a cloudy look by simply working „sloppy“ and leave some spots white.
Mit etwas opaker weißer Texturpaste, einem Spachtel und einer Schablone habe ich Schneefall aufschabloniert. Dabei habe ich nur bis zum Sliderkanal gearbeitet, da der untere Teil des Hintergrund sowieso unter dem Hügel verschwinden würde.
I used opaque texture paste in white, a palette knife, and a stencil to create snowfall. I stenciled only half of the card (with the slider channel as „border“) as the bottom part would be covered by the hill later on anyway.
Dann habe ich mich dem Schwerpunkt meiner Karte gewidmet: dem schlittenfahrenden Pärchen Pinguin und Bär. Ich habe es mit Memento Tuxedo Black auf markerfreundliches Papier gestempelt, mit Chameleon Pens koloriert und mit den dazugehörigen Stanzen ausgestanzt.
Next, I took care of my focal point: the sledding pinguin and bear. I stamped the image with Memento Tuxedo Black onto markerfriendly paper, coloured it with Chameleon Pens, and die-cut it with the coordinating die.
Um den Slidermechanismus zu erzeugen, habe ich spezielle Plastikslider, eine kleine Münze und einen kurzen Streifen Cardstock verwendet. Die Plastikslider sind kein Muss, man kann hier genauso gut zu Foam Pads greifen.
To create the slider mechanism, I used special plastic slider pieces, a small coin, and a short strip of cardstock. The plastic slider pieces are no must, you can reach for foam squares just as well.
Mit etwas starkem Flüssigkleber habe ich den Cardstockstreifen auf dem Plastiksliderteil befestigt. Der Streifen muss sich auf der vorderen Seite des Hintergrunds befinden. Von hinten habe ich dann als Gewicht (das nötig ist, damit der Slider später gut rutscht) die Münze – ebenfalls mit Flüssigkleber – angebracht.
I used strong liquid adhesive to connect the plastic slider piece with the cardstock strip. The strip needs to be on the front of the background piece. From behind, I adhered the coin, also using liquid adhesive. The coin provides the weight that is essential for a smooth sliding.
Mit Foam Pads habe ich dann den Hügel aufgeklebt. Sie sorgen für den nötigen Abstand zum Sliderkanal.
I used foam squares to adhere the hill. They provide the needed space to the slider channel.
Ebenfalls mit einem Foam Pad habe ich das Pärchen auf dem Cardstockstreifen angebracht.
To adhere the critters, I used another foam square.
Danach habe ich noch „Frohe Weihnachten“ mit Memento Tuxedo Black aufgestempelt. Klüger wäre es gewesen, ich hätte das vor dem Anbringen des Hügels gemacht – aber leider hatte ich drauf vergessen.
Afterwards, I stamped the sentiment (Merry Christmas) with Memento Tuxedo Black. It would have been better to do this before adhering the hill to the background – but I forgot.
Fehlt nur noch die Karte selbst: Die habe ich aus einem Stück Cardstock (A5) selbst gefaltet. Dabei hat mir die Falzklinge meines Papiertrimmers geholfen.
Only thing left to do: the card base. I made it myself by using a piece of cardstock (A5). The scoring blade of my paper trimmer came in handy to do so.
Das Panel habe ich mit Flüssigkleber auf die Karte geklebt.
I used liquid adhesive to stick the panel onto the card.
Benutzte Materialien / Supplies I used
Papier / Paper
- Cardstock in Weiß und Beige / cardstock in white and fawn
- starkes Markerpapier (Sakura Manga Paper) / heavy-weight marker paper (Sakura Manga Paper)
- Moosgummi / craft foam
Stanzen / Dies
- Elle-Ments Polar Playtime (Avery Elle)
- Lawn Cuts Slide On Over (Lawn Fawn)
- Lawn Cuts Stiched Hillside Borders (Lawn Fawn)
Stempel / Stamps
- Polar Playtime (Avery Elle)
- Klartext-Stempelset „13-mal Frohe Weihnachten“ (Dani Peuss)
Stempelfarben / Inks
- Distress Oxide/Stormy Sky, Tumbled Glass (Ranger)
- Memento/Tuxedo Black (Tsukineko)
Schablonen / Stencils
- Snowed In (Carta Bella)
Werkzeug & Klebstoffe / Tools & Adhesives
- Big Shot + Platten + magnetische Platte / Big Shot + cutting pads + magentic platform
- Craft Sheet (Ranger)
- dreidimensionale Klebepads (Foam Pads) / foam squares
- Make-up-Bürsten (EMax Design) / make-up brushes (EMax Design)
- Nuvo Deluxe Adhesive (Tonic Studios)
- Paper Trimmer 8,5″/22 cm 160e (Tonic Studios)
- Paper Trimmer Super Trimmer 604/153e (Tonic Studios)
- Schere / scissors
- Spachtel / palette knife
- Stamp Shammy (Lawn Fawn)
- Tim Holtz Stamp Platform (Tonic Studios)
- Washi Tape zum Befestigen / washi tape to secure
Embellishments
- Texture Paste Opaque Matte (Ranger)
Farben / Paints & Pens
- Chameleon Color Tones Pens (Chameleon Art Products)
Schöne Werke, die du auf deinem Blog zeigst. Die Herstellung scheint ziemlich zeit- und materialintensiv zu sein.
LikeLike
Vielen Dank für die Blumen! Ja, deine Vermutung trifft zu, das muss ich zugegeben 😀
LikeLike