Ich liebe die Build-a-Flower-Sets von Altenew, und wären da nicht die zwei großen Themen Geld und Stauraum, hätte ich sicherlich alle davon. Leider habe ich von Besagtem jeweils zu wenig, daher muss ich genau überlegen, was ich mir anschaffe.
Worauf ich unter anderem immer achte: Vielseitigkeit. Was mich zu sehr einschränkt, kommt mir nicht ins Haus. Zumindest jetzt nicht mehr. In meinen Anfängen habe ich den einen oder anderen Fehlkauf getätigt – schöne Dinge, keine Frage, aber keine, die mir großen kreativen Spielraum lassen.
Das ist mit dem Set, das ich für diese Karten verwendet habe, anders: Hier kann ich entweder alles stempeln, da es sich um Layering-Stempel handelt, oder ich koloriere von Hand, da sich zu den Layern auch eine Outline gesellt. Außerdem passen hübsche Blumen zu vielen Gelegenheiten.
Der Schriftzug „Congrats“ deckt eine Menge Anlässe ab, von Geburtstagen über bestandene Prüfungen bis hin zu Hochzeiten & Co. Und auch hübsche Blumen – in diesen Fällen eine Anemone, auch Windröschen genannt – passen zu vielen Gelegenheiten.
Für diese zwei Karten habe ich jeweils einen Hintergrund mit einem Prägefolder geprägt (im Englischen nennt man diesen Vorgang „(dry) embossing“, nicht zu verwechseln mit dem, was man im Deutschen unter „Embossing“ versteht – Letzteres wird im englischen Sprachraum als „heat embossing“ bezeichnet) und mit einem Altenew-Layering-Set Blumen gestempelt. Einmal habe ich alle Layers ausgenutzt, einmal nur den Outlinestempel benutzt und das Ganze selbst koloriert.
How To
Zuerst habe ich einige Memento-Farbtöne herausgekramt, um die komplette Blume samt Blättern zu stempeln. Der Stempel, den ich benutzt habe, ist ein Layering-Stempel – mehr zum Thema „gelayertes Stempeln“ gibt’s bei Klick auf den Link.
Zum Stempeln habe ich wieder einmal mein Stamp Tool benutzt, was ich fast immer mache, da es so praktisch ist: Man kann mehrfach auf exakt dieselbe Stelle stempeln, wenn ein Abdruck mal nicht sofort perfekt ist, und besonders beim Layern ist es praktisch, weil man die einzelnen Stempel bequem aneinander ausrichten kann.
Hier habe ich die erste Schicht aufgelegt, die Outline. Die habe ich einmal mit Memento (Tuxedo Black) auf normalen weißen Cardstock und einmal mit VersaFine (Onyx Black) auf Aquarellpapier gestempelt.
Warum zwei verschiedene Tinten und Papiere? Aus zweierlei Gründen: Erstens reagieren die Tinten unterschiedlich auf das Papier, das ich verwendet habe – man würde bei jenem Panel, für das ich das komplette Stempelset benutzt habe, den Unterschied zwischen der schwarzen und den farbigen Tinten sehen.
Und zweitens eignet sich Memento nicht fürs Kolorieren mit wasserlöslichen Farben, weil die Tinte bei Kontakt mit Wasser ausblutet (dafür hält sie alkoholbasierten Farben problemlos stand). VersaFine hingegen ist wie gemacht fürs Kolorieren mit Aquarellfarben (und blutet dafür bei Kontakt mit Alkohol aus).
Hier zuerst im Schnelldurchlauf, wie ich das gelayerte Stempeln angegangen bin – Details zum Layering finden sich hier.
Die Blätter habe ich gleich mehrfach gestempelt, weil ich anfangs nicht wusste, wie viele davon ich verwenden wollen würde.
Zum Kolorieren der zweiten Variante habe ich Koi Coloring Brush Pens benutzt. Die lassen sich wunderbar mit Wasser vermalen und reagieren dabei ähnlich wie Aquarellfarben – nur, dass man wesentlich mehr Kontrolle über die Farben behält, wenn man (wie ich) ein kompletter Aquarelllaie ist. Versierte Aquarellmalerinnen und -maler kriegen das sicherlich mit üblichen Aquarellfarben (besser) hin.
Ich habe immer erst ein wenig Farbe mit dem Stift aufgetragen und dann mit einem Pinsel vermalt. Dabei habe ich recht wenig Wasser benutzt und die Farbe zwischendurch antrocknen lassen (sonst erhält man nicht diesen „Lagenlook“).
Hier der direkte Vergleich der beiden Varianten.

Links gestempelt, rechts mit Koi Coloring Brush Pens koloriert.
Ich finde die vielen Blumenstempel, die Altenew im Sortiment hat, wunderbar – vor allem jene Layering-Sets, die auch eine Outline haben. So kann man sich aussuchen, ob man alles durchstempeln oder selbst von Hand kolorieren möchte. Das lässt einem viel Gestaltungsspielraum.
Für den Hintergrund habe ich jeweils ein Stück Cardstock in Weiß in einen Prägefolder gesteckt und diesen durch die Big Shot laufen lassen.
Sieht super aus, oder? Außerdem wird der Hintergrund so zu etwas, das man unbedingt befühlen muss und macht die Karte auch zum haptischen Highlight.
Die Blumen und Blätter habe ich mehrfach aus den Resten des Papiers, das ich zum Stempeln benutzt habe, ausgestanzt (mit den zu den Stempeln passenden Stanzen). Aus schwarzen Cardstockresten habe ich den Schriftzug „Congrats“ einige Male ausgestanzt. Dann habe ich jeweils zwei Stanzteile aufeinandergeklebt (ich hätte also weniger ausstanzen können, aber ich habe den Rest einfach für ein anderes Projekt aufgehoben), um Dimension zu erzeugen.
Mit den fertigen Teilen habe ich dann eine Weile herumgespielt, bis ich zwei Arrangements gefunden habe, die mir gefallen haben. Befestigt habe ich alles mit flüssigem Bastelkleber.
Na ja, fast alles. Das Panel selbst habe ich mit zwei Streifen breitem doppelseitigen Klebeband auf die fertige Klappkarte geklebt.
Das fand ich dann schon ganz hübsch:
Noch besser ist es aber so: Ich habe die Schriftzüge mit einer Schicht Nuvo Clear Glaze überzogen (auch Glossy Accents oder ähnliche Klebemedien ergeben diesen Effekt), das verleiht ihnen Glanz und lässt sie plastisch wirken.
Hier nochmals im Detail. Der Effekt gefällt mir wahnsinnig gut.
Auf den Blütenstempel (den botanischen!) der gestempelten Blume und die Spitzen der Blätter habe ich mit dem Nuvo Aqua Flow-Stift noch ein wenig Schimmer gepinselt. Sieht man jetzt auf dem Foto leider so gut wie gar nicht, aber in echt ist der Effekt zwar dezent, aber deutlich sichtbar.
Mehr zum Thema, wie bzw. mit welchen Dingen man Glanz und Glamour als Highlights setzen kann, gibt’s bei Klick auf den Link.
Und hier nochmals die zwei Karten in vollendeter Pracht:
Benutzte Materialien
Papier
- Cardstock(reste) in Weiß und Schwarz
- Aquarellpapier Montval (Canson)
- fertige Klappkarten (A6) in Creme
Stanzen
- Build-a-Flower: Anemone (Altenew)
- Die-namics Congrats (My Favorite Things)
Stempel
- Build-a-Flower: Anemone (Altenew)
Stempelfarben
- VersaFine/Onyx Black (Tsukineko)
- Memento/Angel Pink, Bamboo Leaves, Dandelion, Lilac Posies, New Sprout und Tuxedo Black (Tsukineko)
Prägefolder
Werkzeug & Klebstoffe
- Big Shot + Platten + magnetische Platte
- doppelseitiges Klebeband (breit)
- On Point Glue (Imagine Crafts/Tsukineko)
- Paper Trimmer 8,5″/22 cm 160e (Tonic Studios)
- Paper Trimmer Super Trimmer 604/153e (Tonic Studios)
- Pinsel
- Schere
- Shammy (Lawn Fawn)
- Sticky Piercer (We R Memory Keepers)
- Tim Holtz Stamp Platform (Tonic Studios)
- Wasser
- wiederablösbares Klebeband (3M Scotch)
Embellishments
- Nuvo Aqua Shimmer Glitter Gloss/Nuvo Aqua Flow (Tonic Studios)
- Nuvo Crystal Glaze (Tonic Studios)
Farben
- Koi Coloring Brush Pens (Sakura)